Aktuelles
Kulturkieker – Mitmachen und Erfassen!

Der Kulturkieker ist online. Wir laden Sie herzlich ein mitzumachen und Ihr Wissen über die Landschaft des Ammerlandes zu teilen. Schauen Sie vorbei, entdecken Sie unsere Beispieleinträge und erstellen Sie sich ein Konto für Ihre Beiträge. Viel Spaß beim Erfassen!
Großes Interesse am Kulturkieker!
Auf Einladung der Oldenburgischen Landschaft und des Landschaftsinformationszentrums Ammerland (LIZA e. V.) lernten am 13. Dezember rund 70 Gäste das Webportal Kulturkieker im Jaspershof in Westerstede kennen. „Wir freuen uns über die große Resonanz. Es zeigt uns, dass ein großes Bedürfnis besteht, die Landschaft der eigenen Heimat zu verstehen und das eigene Wissen darüber zu teilen“, fasst Sophie Lindemann, Leiterin des Projekts, zusammen. Unter den Gästen waren Ehrenamtliche der Heimatvereine, Ortsbürgervereine, Archive, interessierte Bürger und Bürgermeister Michael Rösner und Landrätin Karin Harms vertreten.

Auftaktveranstaltung Kulturkieker – Sie sind herzlich eingeladen.
Sie sind Heimatforscher, Mitglied im Ortsbürgerverein, im Heimatverein oder sogar beides? Sie interessieren sich für die Geschichte des Ammerlandes und wissen viel über die Landschaft von heute und früher? Dann interessiert Sie vielleicht die Auftaktveranstaltung des Kulturkiekers.
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung vom Kulturkieker ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 13. Dezember um 18:30 Uhr im Jaspershof statt.
Der Präsident der Oldenburgischen Landschaft, Prof. Dr. Uwe Meiners, führt Sie durch den Abend, der unter anderem einen Vortrag von Florian Friedrich vom Niedersächsischen Heimatbund, einen kleinen Workshop und eine Präsentation der „Kulturkieker“ beinhalten wird.

LIZA beim Klimamarkt

Am 10. Juli stellte sich das Landschaftsinformationszentrum Ammerland e.V. den Besuchern des Klimamarktes vor. Vom Kulturkieker über die Ergebnisse der Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule bis hin zum Gewinnspiel hatten wir Interessierten viel zu berichten.
Neben Landrätin Karin Harms (3.v.r.) und Westerstedes Bürgermeister Michael Rösner (1.v.r) fragten unsere Vorsitzenden Klaus Groß (1.v.l.) und Peter Hullen (2.v.l) weitere 38 Teilnehmer, ob sie den richtigen Riecher hätten. Sie mussten fünf Gläser mit Kräutern riechen und das Lösungswort aus den Anfangsbuchstaben erraten.
Am Stand hingen die Besucher an den Lippen von Hilke Hinrichs (3.v.l.), die auf der Oldenburgischen Vogteikarte von 1790 den Aufbau der Parklandschaft Ammerlands erklärte. Außerdem konnte über einen QR-Code auf dem Smartphone eine Simulation der möglichen Lage der Gebäude auf dem Burgplatz Mansingen geöffnet werden. Diese Simulation ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts von Studenten der Jade Hochschule in Zusammenarbeit mit dem LIZA.
Unsere neu hinzugekommene Projektleiterin Sophie Lindemann (2.v.r.) stellte den Besuchern den Kulturkieker vor. Alle Ammerländer können ihr Wissen über die Kulturlandschaft des Ammerlandes auf dieser Website eingeben und so für zukünftige Generationen speichern. Es geht darum, die Lage vergangener Landschaftselemente auf dieser Website zu erfassen und auf einer öffentlichen Karte für alle Ammerländer verfügbar zu machen.
Wir von LIZA e.V. blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück, bei der wir unsere Arbeit präsentieren durften. Dank gilt den Organisatoren des Klimamarktes.
Tester für den Kulturkieker gesucht
Ihr Wissen über die Kulturlandschaften des Ammerlandes ist gefragt. Vom 27. Juni bis 8. Juli wird die Webseite „Kulturkieker“ getestet. Wir laden Sie herzlich ein, als Tester teilzunehmen.
Der „Kulturkieker“ ist eine Webseite und App, in der die Kulturlandschaftselemente des Ammerlandes gesammelt werden. Darin sichern wir das Wissen über die Geschichte und Entwicklung unserer Parklandschaft.
Ihre Aufgabe als Tester ist einfach. Sie erhalten eine kurze Einführung, wie der Kulturkieker befüllt werden kann. Der Test besteht darin, dass Sie ausprobieren, wie es ist, einen Eintrag zu machen. Wenn Sie dabei Schwierigkeiten haben, können wir dies beheben, bevor der Kulturkieker allen Ammerländern zur Befüllung zur Verfügung gestellt wird.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter kulturkieker.erfassung@liza-ammerland.de
Flyer zum Projekt Kulturerbe erschienen
Die Parklandschaft des Ammerlandes ist von einer Vielzahl typischer Kultur- und Landschaftselemente geprägt, wie z.B. der Talrinnenlandschaft, Moore, Wallhecken, Eschfluren, verschiedenen Gewässerformen, Burgen, Mühlen, Kirchen und Klinkerstraßen.
Landschaften verändern sich. Damit aber das Wissen um die Historie und die Entwicklung unserer Parklandschaft nicht verlorengeht, ist es uns wichtig, den Bestand durch Dokumentation
zu sichern und ihn in einer zeitgemäßen digitalen Form zugänglich zu machen. In dieser Form soll er für interessierte Einwohner*innen, für einen kritischen Diskurs und zu Informations- sowie Bildungszwecken nutzbar sein.
Medienausstattung für den Jaspershof



Der Jaspershof in Westerstede ist ein Treffpunkt für viele Menschen und Vereine. Regelmäßig finden dort, soweit es die aktuelle Lage zulässt, Aktivitäten und Veranstaltungen statt. Dafür wurde der Jaspershof mit einer hochwertigen Medien- und Präsentationstechnik ausgestattet. Das Projekt konnte nun Anfang 2022 mit der Anbringung von Plissees zur Verdunklung der Räumlichkeiten abgeschlossen werden. Vorhanden sind neben der Verdunklung nun Beamer, eine Motorleinwand sowie Ton- und Beschallungstechnik. Damit konnte die Attraktivität der Räumlichkeiten auf dem Jaspershof weiter gesteigert werden. Das Projekt wurde durch eine Spende, Mitteln des Landschaftsinformationszentrums sowie der Oldenburgischen Landschaft gefördert.
Baumaßnahmen LIZA Räumlichkeiten

Die alte Wagenremise beim Jaspershof ist abgerissen worden. Die Neubauarbeiten sind im vollen Gange. Wir sind bereits dabei, die Inneneinrichtung zu planen und zu organisieren.
Kooperation mit der Hochschule Jade

Die Jade Hochschule hat studentische Projektarbeiten in regionaler Kooperation mit dem Landschaftsinformationszentrum Ammerland (LIZA e.V.) durchgeführt. Zum Thema „Historische Landschaften rekonstruieren und visualisieren“ hat die Jade Hochschule ihre erzielten Projektergebnisse in einer Onlineveranstaltung am 18.06.2021 dem Landschaftsinformationszentrum Ammerland e. V. (LIZA e. V.) präsentiert.Die Ergebnisse sind hier einsehbar.
Das Ergebnis ist beeindruckend und stellt den Beginn einer weitergehenden Zusammenarbeit zwischen der Jade Hochschule und LIZA e.V. dar. Auch die Studierenden zeigten ein großes Engagement bei den Projektarbeiten. So gab es dann auch ein großes Lob von Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte und Herrn Prof. Dr. Roland Pesch.